Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Förderung klimafreundlicher und energetischer Maßnahmen im Wohnbau

Nach einer etwas längeren Pause fand am 16.10.2023 wieder ein Energiewende-stammtisch der BESG im Mehrgenerationenhaus statt. Juliane Hilbricht, Leiterin des Stadtdienstes Wohnen bei der Stadt Solingen und langjähriges Mitglied der BESG, informierte zum Thema „Förderung klimafreundlicher und energetischer Maßnahmen im Wohnbau“.

Ihr wichtigster Rat für alle, die sich mit Maßnahmen zur Energetischen Sanierung ihrer Immobilie befassen – wie zum Beispiel Heizungserneuerung oder Wärmedämmung – lautete: „Ruhe bewahren – nichts überstürzen und vernünftig planen“.

Energetische Sanierungen und Modernisierungsmaßnahmen sind immer mit erheblichen Investitionen verbunden. Bevor man sich auf die möglichen Fördermaßnahmen konzentriere, sollte zunächst genau geprüft werden, welche Maßnahmen besonders sinnvoll sind und welche Maßnahmen ggfs. noch warten können. Unterstützung erhalten
können Bürgerinnen und Bürger durch die Energieberatung der Verbraucherzentrale, die – dank Förderung von Stadt und Land – extrem günstig angeboten wird. Aber auch zertifizierte Energieberaterinnen und -berater können im Vorfeld größerer Investitionen wichtige Ratgeber sein.
Wenn sich heraus kristallisiert, welche Investitionen in Frage kommen, macht es Sinn, schon in der weiteren Planungsphase einen Blick auf die Finanzen zu werfen. Dazu gehört zum Beispiel auch, eine kostenlose „Datenkopie“ bei der Schufa anzufordern und frühzeitig die Eintragungen bei der Schufa aufzuräumen, insbesondere veraltete oder unrichtige Einträge löschen zu lassen. Das kann dazu beitragen, dass ein eventuell notwendiger Kredit nicht teurer wird als unbedingt nötig.
Außerdem sollten die Kreditzinsen verglichen werden – die Hausbank ist nicht unbedingt die günstigste. Stiftung Warentest oder das Internetportal „Finanztipp“ geben dazu wichtige Hinweise. Vor jeglichem Vertragsabschluss sollte unbedingt Perspektivgespräch bei Banken und Fördergebern, z.B. dem Stadtdienst Wohnen in Solingen, geführt werden.


Die Vielzahl von Fördermöglichkeiten, die von Juliane Hilbricht vorgestellt wurden, machten deutlich, dass eine Beratung – auch in Sachen sinnvolle Förderung – in jedem Fall wichtig und hilfreich ist.

Nähere Infos finde ihr hier: https://solingen.de/inhalt/verzeichnis/product/902