„Es gibt ein gemeinsames Interesse“

Peter Vorkötter und Sven Heuermann vom Stadtdienst Natur und Umweltschutz stellten auf dem Energiewendestammtisch der BESG am 25. Januar die Aktivitäten zum Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung in der Stadt vor.
Durch die Covid-19 Pandemie sanken im letzten Jahr auch in Solingen die Treibhausgasemissionen deutlich. Für die Zeit danach stellt sich allerdings die Frage, wie der Klimaschutz in Solingen weiter vorangetrieben werden kann, um auch langfristige Minderungseffekte zu erzielen. Dies war der Anlass für den 2. virtuellen Energiewendestammtisch der BESG am Montag, den 25. Januar. Peter Vorkötter und Sven Heuermann vom Stadtdienst Natur und Umweltschutz stellten dabei das umfangreiche Projektportfolio der Stadt vor, das bereits 1992 mit dem Beitritt der Stadt zum Klimabündnis europäischer Städte seinen Ausgang nahm. Über 40 Personen nahmen daran teil. „Ich sehe mich eher als Netzwerker und Impulsgeber für Akteure in der Stadt als ein Umsetzer einzelner technischer Maßnahmen“, so Sven Heuermann, der bereits im letzten Jahr seine Tätigkeit als Klimamanager in Solingen aufnahm. Die Stadt alleine könne ein ambitioniertes Klimaziel kaum alleine umsetzen; dazu sei die Unterstützung aktiver Akteure in der Stadtgesellschaft nötig. Die Umsetzung einer klimaneutralen Stadtverwaltung, die Umsetzung eines Konzeptes zur Elektromobilität, die Erschließung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und der Bau einer emissionsarmen Klimaschutzsiedlung sind dabei nur einige ausgewählte Aktionsfelder, die Sven Heuermann gegenwärtig umzusetzen versucht. Gerade der Ausbau von erneuerbaren Energien in den Bereichen Wohnen und Gewerbe steht dabei ganz oben auf der Tagesordnung. Die Diskussion im Anschluss zeigte, dass gerade hier ein gemeinsames Interesse der Stadt und der BESG besteht und auch künftig weitere Projekten ermöglicht. Die Diskussion zeigte aber auch am Beispiel Planungen in der Tunnelstraße, dass eine sehr engagierte Bürgerschaft laufende Planungsprozesse und Projekte der Stadt mit Bezug zum Klimaschutz bzw. zur Klimafolgenanpassung kritisch begleitet.

Der Vortrag von Peter Vorkötter und Sven Heuermann kann hier heruntergeladen werden:

„Mensch, Solingen digitalisiert sich“

Dies ist der Titel der Digitalisierungsstrategie der Stadt Solingen, die Nils Gerken am 7. Dezember vor 25 Teilnehmenden des letzten Energiewendestammtischs in diesem Jahr vorstellte. Gerken ist Leiter der Stabsstelle solingen.digital, die als eigenständiges Ressort am Oberbürgermeister angegliedert ist. Eine große Schubkraft hatte das Thema in der Stadt bekommen als es im letzten Jahr gelang, im Rahmen der Smart City Initiative des Bundesinnenministeriums eine Förderung für die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie zu erhalten.

Mit der „Mensch, Solingen“ App sind bereits erste sichtbare Erfolge erkennbar. Sie bündelt eine Vielzahl von Informationen für Bürgerinnen und Bürger und erleichtert den Zugang zu vielen Verwaltungsverfahren. Die Bürgerapp, so Gerken, wird im kommenden Jahr noch viele Bausteine bekommen, u.a. Webangebote des Solinger Einzelhandels, aber auch Informationen über Wanderwege und Fahrradrouten sowie eine Starkregen Warnung der Technischen Betriebe. Die App ist allerdings nur die Oberfläche eines breiten Prozesses der Digitalisierung der Verwaltung, so Gerken. Denn ein solches Angebot bedarf auch einer entsprechenden technischen Infrastruktur, durch die alle notwendigen Dienste und Informationen bereitstellt werden. Daran werde in den kommenden Jahren gearbeitet.

Die Informationsdienste für Bürgerinnen und Bürger und die Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur sind mit den zentralen Zielen der Solinger Stadtentwicklung iverbunden. Wenn so die Smart City zur Steigerung der Lebensqualität und Attraktivität für Bürgerinnen und Bürger beiträgt und einen Beitrag zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung liefert, dann sind die Aussichten wirklich vielversprechend.

Der Vortrag kann hier heruntergeladen werden.

Solarpfennig 2020

Die BESG findet, dass Schülerinnen und Schüler schon in der Grundschule etwas über die Möglichkeiten einer umweltfreundlichen Stromerzeugung erfahren sollten. Deshalb freuen wir uns, dass wir mit Geld aus dem Solarpfennig in 2020 eine weitere Solinger Grundschule mit 1.000.- € für die Anschaffung von Unterrichtsmaterial rund um das Thema Energie unterstützen konnten.